Im Rahmen des Projektes werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert, die lernpfadorientierte Lehr- und Lernangebote entwickeln und kompatibel für die Nationale Bildungsplattform etablieren. Diese umfassen zum einen Bildungsangebote für Lernende, die nutzerzentriert auf die Vernetzungsfunktionen der Plattform zurückgreifen und mit den spezifischen Anforderungen kompatibel sind. Zum anderen werden Methodenwissen sowie Digitalkompetenz auf Seiten von Lehrenden in den Blick genommen. In der aktuell laufenden zweiten Förderphase, der Umsetzungsphase, wird die Anschlussfähigkeit ausgewählter Projekte an den Plattformprototypen validiert. 

Darüber hinaus wird die Förderung des Pilotprojekts BIRD als Plattform-Prototyp fortgeführt. BIRD konzipiert eine mögliche Basis-Architektur, welche die Anforderungen an Interoperabilität, Sicherheit und Transparenz gewährleisten sollen. 

Auf dieser Seite stellen wir die Projekte vor, die sich aktuell in der Förderung befinden.



BIRD: Verbundvorhaben Bildungsraum Digital

Das Verbundvorhaben Bildungsraum Digital, kurz BIRD, arbeitet in einem agilen Prozess an einem Prototyp für eine Nationale Bildungsplattform als Vernetzungsstelle für digitale Bildungsangebote. Zentrale Inhalte und Funktionen der Plattform sollen eine Übersicht aller verbundener Bildungsanbieter, eine Wallet zur Speicherung von Zugängen und individuellen Bildungszertifikaten sowie fachliche Informationen sein. Zusätzlich wird eine Laborumgebung zum Experimentieren mit weiteren Anbindungen, Schnittstellen und Inhaltstypen umgesetzt. 

ICDL-Port2: Internationales Zertifikat für digitale Kompetenzen

Das Projekt „Weiterentwicklung der Anbindung des ICDL/ECDL an BIRD und die bildungssektorübergreifende, transdisziplinäre ,Initiative Nationale Bildungsplattformꞌ“ (ICDL-Port2) beschäftigt sich mit der etablierten Lehr- und Lernumgebung für das International Certification of Digital Literacy (ICDL). ICDL ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat für digitale Kompetenzen wie Tabellenkalkulation, IT-Sicherheit und Datenschutz. Ziel des Projektes ICDL-Port2 ist es, die Plattform konzeptionell, technisch, didaktisch und methodisch zu überarbeiten und an die Nationale Bildungsplattform (NBP) anzubinden. So wird das wichtige Zertifikat für alle Lernenden der NBP verfügbar. Umgekehrt werden alle etwa 2,5 Millionen Lernenden des ICDL Teil der NBP.

KoKoN2: Methodenkoffer für fachkundige Kooperationen

Digitale Hochschullehre kooperativ gestalten und dafür auch mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet sein – das ist das Ziel von „Kompetente Kollaboration im Netzwerk“, kurz KoKoN2. Das Projekt ermöglicht Lehrenden einen einfachen und sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen und didaktisch aufbereiteten Lehr- und Lernmethoden über die Nationale Bildungsplattform (NBP). Dazu wird das umfangreiche Methodenwissen digitaler Lehre der am Projekt beteiligten Hochschulen zusammengefügt und über die Vernetzungsinfrastruktur bereitgestellt.

FSJ2: Themenportal für zielgruppenorientierte Zukunftskompetenzen

Mit dem Verbundvorhaben „Future Skills Journey“ (FSJ2) werden Lernangebote zu Zukunftskompetenzen im vernetzten Bildungsraum der Nationalen Bildungsplattform (NBP) zugänglich gemacht. Mit Zukunftskompetenzen (englisch: future skills) sind Fertigkeiten gemeint, die in den nächsten fünf Jahren für das Berufsleben und / oder die gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden.

CoKoMo2: Entwicklung eines Standards zur Benennung von abstraktem Wissen

Das Projekt „A Model for Conceptual Knowledge in Client-Server Applications“ (kurz CoKoMo2) liefert einen Standard zur Benennung von abstraktem Wissen, um der fragmentierten deutschen Bildungslandschaft mit unterschiedlichsten Lernplattformen und deren uneinheitlichen Klassifizierung  von Bildungsangeboten und institutionell geprägten Lernzielen entgegenzuwirken. Mit CoKoMo2 können Bildungsressourcen und Kompetenzstände eindeutig gekennzeichnet werden. So wird eine technologische Grundlage für eine engere Vernetzung in der Bildungsproduktion geschaffen. 

EVA-NBP2: Angebot der Volkshochschulen an die NBP anschließen

Mit dem Projekt „(Weiter-)Entwicklung der vhs.ID zum Anschluss an die Nationale Bildungsplattform 2“ (EVA-NBP2) soll die in der Volkshochschullandschaft etablierte digitale Identität „vhs-ID“ an die Nationale Bildungsplattform (NBP) angeschlossen werden. Die vhs-ID ist mit inzwischen über eine Million Nutzenden ein ID-Ökosystem, welches Lehrenden und Lernenden mit einem einzigen Account Zugriff auf alle digitalen Volkshochschul-Angebote ermöglicht.

AMSEL2: Standardschnittstellen für intelligent verbundene Lernmanagementsysteme

In der perfekt digitalisierten Bildungswelt gäbe es Lernmanagementsysteme (LMS), Lernanwendungen und Lizenzmanagement-Systeme, die über geeignete Interoperabilitätsstandards miteinander verbunden wären. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass LMS selten adaptiv sind und die Integration von Lerninhalten zu unspezifisch erfolgt.  

LO-AK2: Zertifizierte Vermittlung digitaler Kompetenzen für Lehrkräfte

Im Projekt „Lehrer-Online-Akademie“ (LO-AK2) wird ein innovatives Fortbildungsangebot für Lehrkräfte zu Themen des Lehrens und Lehrens in einer digitalen Welt umgesetzt und an die Nationale Bildungsplattform (NBP) angebunden. Das Projekt beschäftigt sich praxisorientiert mit zeitgemäßen digitalen Zertifizierungsstandards in der Lehrkräfte-Fortbildung sowie der Anknüpfung dieser an die NBP.

VE-Collab, ehem. KAVAQ2: Virtuelle Austausche zur Qualifikation von Lehrenden

Die Unterstützung von Lehrenden beim eigenen Kompetenzaufbau sowie bei der Planung internationaler und nationaler virtueller Austausche (eng. virtual exchanges) im akademischen Umfeld sind die Ziele des Verbundprojekts VE-Collab, ehem. KAVAQ2. Dabei soll neben der Bereitstellung von Qualifizierungsangeboten vor allem die Herausbildung einer Wissens- und Erfahrungsgemeinschaft stehen, die auch die technischen Grundlagen ins Auge fasst. VE-Collab, ehem. KAVAQ2, möchte dadurch die Internationalisierung der Lehre stärken und dazu internationale Partnerinnen und Partner involvieren. 

SHRIMP_PODS2: Social Hypertext für die Geisteswissenschaften

Das Projekt „SHRIMP_PODS2“ entwickelt eine Web-Plattform weiter, die speziell auf die Bedürfnisse der textbasierten Geisteswissenschaften zugeschnitten ist. Zentrale Fähigkeiten des kritischen geisteswissenschaftlichen Arbeitens, wie zum Beispiel Annotieren, Kommentieren, Verknüpfen und Diskutieren, sollen damit in den digitalen Raum übertragen werden.

CoHaP2: Austauschplattform für interaktive Programmieraufgaben durch Lehrende

Das Projekt CodeHarbor2 (CoHaP2) soll für die Nationalen Bildungsplattform (NBP) einen offenen Ort schaffen, an dem sich Lehrende zu Programmieraufgaben austauschen und gemeinsam daran arbeiten können. Dazu wird das bereits bestehende Lernangebot des Hasso-Plattner-Instituts mit der Onlinekurs-Plattform „openHPI“ und der Programmierumgebung „CodeOcean“ um die Austauschplattform „CodeHarbor“ erweitert. 

TrainSpot2: Train-the-Trainer-HotSpot für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Im Projekt TrainSpot2 wird eine Weiterbildungsinfrastruktur für Lehrende auf der Nationalen Bildungsplattform (NBP) geschaffen. Kernzielgruppe des Angebotes sind lehrend- und lernbegleitend tätige Personen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die zu entwickelnde Infrastruktur, im Vorhaben als „Train-the-Trainer-HotSpot“ bezeichnet, wird Funktionen beinhalten, die Fortbildungsinhalte auf Basis eines wissenschaftlich fundierten Kompetenzmodells bereitstellen. 

HPI4NBP2: Einheitliches Metadatenaustauschformat für MOOC-Angebote

Eines der umfangreichsten Angebote an offenen Online-Weiterbildungskursen mit vielen Teilnehmenden (sogenannte MOOC, Massive Open Online Course) bietet in Deutschland die Plattform „openHPI“ vom Hasso-Plattner-Institut mit seinen dazugehörigen Plattformen wie LERNEN.cloud, openWHO, KI-Campus und eGov-Campus. Zur weiteren Verbreitung des Kursangebots wurde ein einheitliches Metadatenaustauschformat entwickelt, das von der Plattform MOOChub – ein Zusammenschluss verschiedener MOOC-Portale – verwendet wird. 

BRAINCON2: Prüfungsvorbereitung mit digitaler Lernkartei und virtuellem Lerncoach

Brainyoo ist eine Software, um schnell und effizient relevantes Prüfungswissen für Schule, Studium und Beruf zu lernen. Durch systematische Wiederholungen, Lernstandserhebungen und motivierende Quiz-Elemente kann der Lernfortschritt systematisch erfasst und die Lernenden optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet werden. Ziel des Projekts BRAINCON2 ist es, das Brainyoo-Angebot datensouverän und nahtlos in die Nationale Bildungsplattform (NBP) einzubinden. Ergebnisse aus der abgeschlossenen Planungsphase fließen in die zweite Förderphase ein. 

PIM-2-02: Digitale Professionalisierung der nationalen und internationalen Studierendenmobilität

Wenn Studierende Leistungen anerkennen wollen, zum Beispiel beim Hochschulwechsel oder nach einem Auslandsaufenthalt, ist das nicht immer einfach und auch nicht immer transparent. Es sind viel Papier und E-Mails nötig, die den Prozess auch für die bearbeitenden Personen, wie Modulverantwortliche und Verwaltungspersonal, aufwändig machen. Mit PIM, der Plattform für nationale und internationale Studierendenmobilität, soll dieser Prozess sowohl hochschulintern als auch hochschulübergreifend vereinfacht werden.

ubiMaster2: Hybride Lernräume für interaktive Nachhilfe in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch

Das Projekt ubiMaster2 bietet digitale Nachhilfe und Lernunterstützung für Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch. Die ubiMaster-Plattform wird mit der Nationalen Bildungsplattform (NBP) verbunden und um digitale Lerninhalte erweitert.

Lernende erhalten einen persönlichen Zugang per Single-Sign-On zu den ubiMaster-Lernräumen zur Lernunterstützung, Nachhilfe und zu digitalen Lernkarten.

Scobees2: Virtuelle Lernumgebung in der Schule mit individuellen Empfehlungen

Selbstständiges Lernen ist für den Bildungserfolg in der Schule und den Lernprozess im alltäglichen Leben fundamental. Das Projekt Scobees2 möchte Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen. Dazu wird ein digitaler Lernraum als virtuelle Umgebung geschaffen, in der Lerninhalte verschiedener Anbieter zu individuellen Lernpfaden kombiniert werden können. Die Bildungsanbieter, wie zum Beispiel Schulen aber auch außerschulische Bildungsorte, können durch die virtuelle Lernumgebung die individuellen Bedürfnisse sowie Stärken und Schwächen berücksichtigen. 

Vision-Kino-3-2: Interaktive Film- und Medienbildung in der Schule

Das Projekt „Vision-Kino-3-2“ ergänzt die digitale Film- und Medienbildung im schulischen Kontext und dient zur vertiefenden Nachbereitung von Kinobesuchen. Dazu wird ein Filmbildungsportal aufgebaut, das interaktive Lernbausteine, Filmbildungskurse und digitale Werkzeuge der Filmanalyse beinhaltet. Das Portal verschafft so Zugang zu Informations- und Bildungsangeboten über das Medium und die Kunstform Film und vermittelt analytische Kompetenzen. 

MIL2: Mehrsprachiges und interkulturelles Lernen

Ziel des Projektes MIL2 („Mehrsprachiges und interkulturelles Lernen“) ist es, die etablierte Moodle-Lernplattform Glocal Campus an die Nationale Bildungsplattform (NBP) anzubinden und zu einer digitalen Lernumgebung für den Aufbau mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen auszubauen. Dazu werden auf dem Glocal Campus interkulturelle und mehrsprachige Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte für künftige wie auch aktuelle Lehrkräfte angeboten.

GINI2: Intelligente Musiklehre im Interaktiven Lernraum mittels Smartphone

Die App GINI nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Musiklehrende bei der Erstellung ihres digitalen Lerninhalts zu unterstützen, indem es durch den Erstellungs- sowie den Produktionsprozess leitet. Dadurch sind kaum technische Vorkenntnisse erforderlich, um hochqualitativen digitalen Inhalt für Lernende bereitzustellen. Durch den Einbezug innovativer Technologien wie Tiefensensoren oder haptische Hardware, können zudem sensorische Informationen für digitale Lerninhalte nutzbar gemacht werden.

ALFA2: Adaptive Förderempfehlungen zum Lese- und Spracherwerb in Grund- und Förderschulen

Für das Lesenlernen ist eine fundierte und motivierende Rückmeldung von Stärken und Entwicklungspotenzialen wichtig und hat auf Leseanfänger langfristig einen leistungssteigernden Effekt. Für Lehrkräfte ist es im Unterrichtsalltag jedoch aus verschiedensten Gründen herausfordernd. Eine individuelle Förderung ist in der Regel daher kaum möglich. Das Projekt „Adaptiv Lese- und Sprachkompetenzen durch Feedback aufbauen“ (ALFA2) beabsichtigt deshalb, in das bereits existierende digitale Leseförderprogramm für Grund- und Förderschulen eKidz.eu ein automatisiertes Feedback zur differenzierten Lese- und Sprachförderung von Kindern zu integrieren und zu erforschen.

SolVing2: Social Video – interaktiv, kollaborativ Lernen, statt passiv konsumieren

Das Projekt SolVing2 soll das sogenannte „Social Video Lernen“ auf der Nationalen Bildungsplattform (NBP) ermöglichen. Im Social Video Player werden rein konsumierbare Videos für die Nutzerinnen und Nutzer zu einem dynamischen, interaktiven Instrument, um Wissen und Ideen zu teilen, reflektieren, diskutieren und weiterzuentwickeln. Grundlage ist die sogenannte Videoannotation – eine Technik zum punktgenauen Markieren und Beschriften jedes Objektes in einem Video.           

Cor-metasu, ehem. PLSA-DFF2: Service-Angebot für eine personalisierte Lernstandanalyse

Das Ziel des Vorhabens Cor-metasu, ehem. PLSA-DFF2 ist es, die Auffindbarkeit von Bildungsinhalten, Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten in der Nationalen Bildungsplattform (NBP) zu verbessern und ein Service-Angebot zur Lernstandanalyse zur Verfügung zu stellen. Das wird erreicht, indem eine Open Source-Anwendung, also eine Software mit offenem und frei zugänglichem Quellcode, zur Suche und Auswahl geeigneter Metadaten für bereitzustellende Komponenten (weiter-)entwickelt und allen Anbietern von digitalen Bildungsmedien bereitgestellt wird. 

NELE, ehem. LNL2: Digitale Qualifizierungsangebote zur Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen

Das NELE-Projekt (ehemals LNL2) trägt den Vernetzungsgedanken der Nationalen Bildungsplattform (NBP) in die Fortbildungspraxis. Rund um das Thema “Neue Lernkultur” schafft NELE eine bundeslandübergreifende, offen zugängliche Fortbildungs-Plattform für Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen sowie für viele weitere im Ökosystem Schule engagierte Personen. Die E-Learning-Angebote sollen das Rollenverständnis der Zielgruppe erweitern, da Lern- und Lehransätze fokussiert werden, die die Lernenden und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellen. 

LENABI2: Frei lizenzierte Lernmaterialien für die Schule

Mit dem Projekt „Hochwertige und frei lizenzierte Lernmaterialien in der Nationalen Bildungsplattform“ (LENABI2) werden rund 15.000 frei lizenzierte digitale, interaktive und multimediale Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) der Plattform serlo.org an die NBP angebunden, die sich an Schülerinnen und Schüler richten.

COCOTEQ2: Gemeinsam digitale Bildungsangebote entwickeln

Das Projekt „Kollaborativer Kompetenzaufbau, Technologie & Qualitätssicherung für digitale Lehr-/Lerninhalte“ (CoCoTeQ2) hat das Ziel, einen niedrigschwelligen Einstieg in die Entwicklung digitaler Lehr- und Lerninhalte zu ermöglichen. Dazu wird das bereits etablierte Learning-Content-Management-System „Knowledgeworker“ in die Nationale Bildungsplattform (NBP) integriert, um die Einstiegsbarrieren für neue Autorinnen und Autoren gezielt zu senken. 

LIKE2: Interaktiv und kollaborativ in den E-Commerce einsteigen

Ziel des Projektes LIKE2 ist es, die E-Commerce-Lernplattform LIKE an die Nationale Bildungsplattform (NBP) anzubinden und weiterzuentwickeln sowie eine Möglichkeit zu schaffen, dort erworbene Zertifikate in die NBP zu importieren.

TOERN2: Freie Lernmaterialien für die Hochschullehre finden, erstellen und nutzen

Das Projekt TOERN2 möchte erreichen, dass kostenlose und frei zugängliche Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) für die Hochschullehre besser erstellt und genutzt werden können. Hierzu wird der stetig wachsende Pool von OER-Hochschulmaterialien der Plattform „twillo“ an die Nationale Bildungsplattform (NBP) angebunden.

Außerdem sollen OER für die Hochschullehre besser gefunden werden können. Deshalb wird der hierauf spezialisierte Suchindex „OERSI“ mit seinen aktuell mehr als 58.500 Bildungsmaterialien ebenfalls an die NBP angebunden, um mehrsprachige Suchen und Filter erweitert sowie über standardisierte Metadatenformate bereitgestellt. 

Di2design2: Kooperatives Lernen in digitalen Räumen motivierend gestalten

Spätestens seit der Pandemie gehören digitale und hybride Lehrformate zum festen Bestandteil des akademischen Kosmos. Doch selten schöpfen Lehrende dabei das Potenzial der digitalen Möglichkeiten vollständig aus. Vielmehr übertragen sie funktionierende Vorgehensweisen aus dem Präsenzunterricht ohne Anpassung in den virtuellen Raum. Die zeitliche und örtliche Flexibilität verändern jedoch die soziale Interaktion zwischen den Lehrenden und Lernenden. Sie spielen eine wesentliche Rolle dabei, das Potenzial des virtuellen Lernens vollumfänglich zu nutzen.

AVILAB2: Prototyp für eine 3D-Lernumgebung im Hochschulbereich

In den letzten Jahren erfolgte auch im Bildungsbereich eine starke Verlagerung in den virtuellen Raum – seien es Meetings, Vorlesungen und Seminare oder Konferenzen. Gerade im Bildungsbereich wird es immer wichtiger, den Fokus nicht nur auf Videokonferenzen zu legen, sondern auch auf Augmented und Virtual Reality. Dabei bieten sich Lernumgebungen in virtuellen Welten als Vorstufe zum Metaverse an, um eine mit der Realität vergleichbare Immersion zu bieten.

E365 Maverick, ehem. EAGL2: Künstliche Intelligenz für die automatische Generierung von Lernpfaden

Ziel des Projektes „Erforschung eines Algorithmus zur automatischen Generierung von Lernpfaden“ (E365 Maverick) ist es, verschiedene Bildungsangebote zu übergreifenden Lernpfaden zu vernetzen und auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Bereits existierende kostenfreie Wissensangebote von Streaming-Plattformen wie YouTube oder Online-Enzyklopädien wie Wikipedia werden in die Lernangebote integriert. 

Coding-Labs2: Leichter Einstieg ins Programmieren für alle

Ein Grundverständnis für Programmiersprachen wird insbesondere im Bildungs- und Arbeitskontext immer wichtiger. Mit dem Verbundprojekt „Coding-Labs2“soll eine deutschlandweite Lernplattform für browserbasiertes Programmieren entstehen. Ein Grundverständnis für Programmiersprachen wird insbesondere im Bildungs- und Arbeitskontext immer wichtiger. Mit dem Verbundprojekt „Coding-Labs2“soll eine deutschlandweite Lernplattform für browserbasiertes Programmieren entstehen. 

LernGrammis2: Grammatik und Sprachwissen lernen – digital und selbstbestimmt

Das Projekt „Lernzentrum Sprache: Grammatik interaktiv und systematisch“ (kurz: LernGrammis2) entwickelt ein digitales Lernangebot, das in die Systematik der deutschen Sprache einführt. Ziel ist es, alltagspraktisches und theoretisches Sprachwissen zu optimieren und zu vertiefen – egal ob für Lernende, Lehrende oder allgemein für die sprachinteressierte Öffentlichkeit. Denn gute Lese- und Schreibfertigkeiten sind unverzichtbar für gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe auf Augenhöhe.

SCB2: Dynamischer Lerngraph mit Vorlieben und Interessen

Das Vorhaben „Search&Connect“ (SCB2) entwickelt eine neue Herangehensweise an das Lernen, indem Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) mit einer anwendungsfreundlichen Benutzeroberfläche (User Interface, UI) kombiniert werden. Aus den analysierten Nutzungsdaten von Bildungsmedien resultiert in kürzester Zeit ein individueller und dynamischer Lerngraph, der sowohl Vorlieben als auch Vorwissen der Lernenden berücksichtigt.

Hybrid-Learn2: Hybride Lehr- und Unterrichtskonzepte im beruflichen Unterricht

Das Projekt Hybrid-Learn2 bezieht sich auf einen Fortbildungsansatz zur Entwicklung von „Hybriden Lernlandschaften“ (HLL) für die berufliche Bildung. Hierzu wird ein Lehrkräfte-Fortbildungskurs bestehend aus digitalen und analogen Elementen konzipiert und an die Nationale Bildungsplattform (NBP) angebunden.

EDUvision–2021-2: Gemeinsam interaktive E-Learning Kurse produzieren und vermarkten

Im Projekt „Einbetten/Katalogisieren kostenpflichtiger Bildungsangebote (bildungsfreaks) in den Digitalen Bildungsraum“ (EDUvision-2021-2) wird ein „Learning Experience Hub“ entwickelt. Dieser Hub ist ein digitaler Ort, an dem alle Bildungsakteure gemeinsam und medienbruchfrei interaktive E-Learning Kurse rund um das Thema digitale Transformation produzieren und vermarkten können. 

OpenJupyter2: Open-Source E-Learning-Angebote im Bereich Data-Science

Das Verbundprojekt „Medienbruchfreie Integration von Jupyter Notebooks in die Lernplattform Open edX für akademische Lehre und berufliche Weiterbildung“ (OpenJupyter2) möchte dem wachsenden Aus- und Weiterbildungsbedarf im Bereich Data Science – sprich der Wissenschaft zur Wissensgewinnung aus Daten – gerecht werden. Dazu integriert es JupyterLab, eine web-basierte interaktive Entwicklungsumgebung, in das weit verbreitete Open-Source-Lernmanagementsystem Open edX. Zielgruppe des Projektes sind Lehrende im Bereich der Hochschulen und beruflichen Weiterbildung. 

CuC: Lizenzen für Digitale Bildungsmedien einfach und rechtssicher verwalten

Das Verbundprojekt "Control & Connect" (CuC) will das reibungslose Zusammenspiel von Schulverwaltungs- und Lernmanagementsystemen mit Anbietern für digitale Bildungsmedien fördern. Hierfür wird ein vermittelndes Programm, eine sogenannte Middleware, entwickelt. Mit ihrer Hilfe können Lizenzen effizient verwaltet und zugewiesen werden. So können digitale Bildungsmedien einfach, bruchlos und rechtssicher in vielfältigen Systemen und Anwendungen genutzt werden. Dabei werden die Prinzipien der Datensouveränität, Herstelleroffenheit und Vielfalt berücksichtigt.

eteachProNBP2: Problemorientierte Erschließung von Ressourcen für die digitale Hochschulbildung

Das Portal e-teaching.org bietet allen, die sich für den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre interessieren, umfangreiche Informationen in den Bereichen Didaktik, Technik und Organisation. Es bietet eine frei zugängliche, praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Inhaltsbasis für Lehrkräfte, Mitarbeitende von Service-Einrichtungen, Hochschul- und Projektleitungen und weitere im Kontext der digital gestützten Hochschullehre.

IT´s JOINTLY: OER-Lerninhalte besser kuratier- und auffindbar machen

Das Projekt IT´s JOINTLY entwickelt einen intelligenten, skalierbaren Contentknoten zur Verwaltung von Metadaten und Inhalten. Es richtet sich an Akteure in vernetzten Bildungsinfrastrukturen wie der NBP, die Inhalte nutzen, bereitstellen, kuratieren oder mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) neue Inhalte generieren möchten. Für diese Zwecke bietet das Projekt eine KI-unterstützte Open-Source-Lösung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Informationen, Bekanntmachungen und Veranstaltungshinweise zu erhalten.